Ausbildung Elektrotechniker/-in für Betriebstechnik (m/w/d)

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
Ausbildungsbeginn: |
01.09.2025 |
Bewerbungsfrist: |
28.02.2025 |

Anforderungen
- Mathematikkenntnisse sind für das Berechnen elektrischer Größen, z.B. von Strömen, Widerständen und Kapazitäten, unabdingbar.
- Die Kenntnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge ist beispielsweise für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise verschiedener Bauteile nötig.
- Die Montage von Baugruppen z.B. in einem Schaltschrank gehört zu den Aufgaben von angehenden Elektronikern und Elektronikerinnen für Betriebstechnik. Wer über Kenntnisse im technischen Werken verfügt, ist im Vorteil. Erfahrungen im technischen Zeichnen sind z.B. für das Anfertigen von Schaltplänen hilfreich.
- Kenntnisse in Informatik erleichtern den Zugang zu Programmierung und digitalisierten Arbeitsprozessen.
Wesentliche Schulfächer
- Mathematik (z.B. für das Erheben und Auswerten von Messwerten)
- Informatik (z.B. für das Installieren, Konfigurieren und Programmieren informationstechnischer Systeme)
- Werken/Technik (z.B. zum Bearbeiten von Metall und Kunststoff; technisches Zeichnen)